WIR SPAREN
ÜBER 480 000
LKW-KILOMETER
PRO JAHR

MATERIALBESCHAFFUNG MIT
CO2-ARMEN TRANSPORTMITTELN
Die SEEKAG ist eine der grössten Betonproduzentinnen und wichtigste Lieferantin der Bauwirtschaft in der Agglomeration Luzern. Wir produzieren pro Jahr durchschnittlich 80’000 m³ Beton. Zudem werden rund 50’000 m³ Kies und Sand gehandelt. Unser Standort befindet sich im Herzen der Stadt Luzern im Tribschenquartier. Der direkte Seeanstoss und die unmittelbare Nähe zum Bahnhof Luzern sind die Pfeiler unserer ökologischen Materialbeschaffung. Dank dem zentralen Standort sind wir in der Lage, alternative Verkehrswege für den CO2-armen Transport zu nutzen. Wir beschaffen rund 90 % des Rohmaterials per Schiff und Bahn. Rund 100’000 Tonnen Rohstoffe beziehen wir aus regionalen Steinbrüchen, Kieswerken oder von Seebaggeranlagen. Bahnschotter wird mit unsererm Schiff Fritz direkt von den Hartsteinwerken abgeholt und in Luzern über Förderbänder in die Schotterwagons verladen. Die durchschnittlich 25’000 Tonnen Zement, die wir jährlich brauchen, beschaffen wir sogar zu 98 % auf der Schiene.
ENERGIEEFFIZIENZ
Der Standort der Stadt Luzern ist nicht nur aus strategischer Sicht wichtig, er schont die Umwelt. Wenn wir das gesamte Material auf der Strasse beschaffen und weiter transportieren würden, hätte das Konsequenzen für den Verkehr und die Luft in der Stadt Luzern. Dadurch, dass wir Schiff und Bahn einsetzen können, ersparen wir der Stadt und Umwelt jährlich über 480’000 Lastwagen-Kilometer.

MATERIALBEZUG
ÜBER WASSERWEGE
UNSER BETRIEBSABLAUF
IST ÖKOLOGISCH,
LEISE UND DURCHDACHT
Die SEEKAG vereint Industrie und Ökologie auf smarte Weise. Wir verfügen über einen Ankerplatz für unser Lastschiff sowie über eigene Gleisanlagen. Neben den Dampfern der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee (SGV) wird das Rohmaterial angeliefert und entweder direkt auf Güterwaggons verladen oder unterirdisch dem Werk an der Landenbergstrasse zugeführt.
Unsere Betonproduktion erfolgt im geschlossenen Werk. Dabei hat es die unauffällige Aussenfassade in sich. Die Wände absorbieren den Schall und reduzieren die Lärmemission auf ein Minimum. Modernste Filteranlagen verhindern, dass die Anwohner durch Staub belästigt werden. Unsere Betonproduktion im geschlossenen Werk ist schweizweit vorbildlich. Wir verfolgen das Ziel, die Lärm- und Staubbelastung minimal zu halten.


NACHHALTIGER
WASSERLAUF
JEDER TROPFEN WASSER IST WICHTIG
Weitere Schutzmassnahmen setzen wir um: Für die Betonproduktion nutzen wir das Wasser des Vierwaldstättersees. Das Gebrauchtwasser wird aufgefangen, aufbereitet und wiederverwendet. Unser Lastwagenwaschplatz ist mit einer speziellen Reinigungsanlage ausgerüstet, welche Betonreste und andere Rückstände auswäscht und vom Wasser trennt. Wir stellen damit sicher, dass keinerlei Gefahr für den Wasserkreislauf beziehungsweise die Umwelt entsteht.
Weiter sorgt die ISO-Zertifizierung für Umweltmanagement dafür, dass Prozesse ständig überprüft und verbessert werden.